Datenschutzerklärung
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf der Webseite www.cloudyrion.com (im Folgenden „Webseite“) durch die Cloudyrion GmbH (im Folgenden „wir“ oder „uns“) auf. Wir sind die verantwortliche Stelle für sämtliche personenbezogenen Daten, die auf der Webseite erhoben werden, es sei denn, diese Datenschutzerklärung enthält abweichende Angaben.
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören typischerweise der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer. Zudem sind aber auch rein technische Daten, die einer Person zugeordnet werden können, als personenbezogene Daten anzusehen.
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Cloudyrion GmbH
Geschäftsführer: Okay Güler
Kesselstraße 3
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 94251211
E-Mail: info@cloudyrion.com
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten. Zusätzlich haben Sie das Recht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von zu umfangreich verarbeiteten Daten zu verlangen und das Recht auf Löschung von unrechtmäßig verarbeiteten bzw. zu lange gespeicherten personenbezogenen Daten (soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht und keine sonstigen Gründe nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Übertragung sämtlicher, von Ihnen an uns übergebene Daten in einem gängigen Dateiformat (Recht auf Datenportabilität), soweit Sie die Daten im Rahmen einer Einwilligungserklärung oder zur Erfüllung eines Vertrages an uns übergeben haben.
Widerspruch gegen unsere Verarbeitung Ihrer Daten, Art. 21 DSGVO
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Soweit Sie gegen einzelne Verfahren auch ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung haben, weisen wir im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Verfahren darauf hin.
Widerruf einer Einwilligung Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu genügt eine E-Mail an die folgende E-Mailadresse. |
Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt eine E-Mail an info@cloudyrion.com
Darüber hinaus haben Sie auch das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Eine Liste der deutschen und europäischen Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Empfänger von Daten
Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht weiter, es sei denn wir erwähnen dies in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich. Allerdings wird die Webseite von unserem Dienstleister ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich GmbH, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland, gehostet. Die ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich GmbH wird in diesem Rahmen auch automatisch die oben genannten personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies erfolgt ausschließlich nach unserer Weisung und in unserem Auftrag gemäß eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten an den oben genannten Dienstleister erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem „berechtigten Interesses“, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen an der Unterlassung der Datenverarbeitung überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem Rückgriff auf spezialisierte Dienstleister, die ein entsprechendes Hosting effizienter realisieren können als wir. Sie können dieser Datenverarbeitung dennoch jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen eine Übertragung der personenbezogenen Daten an einen Serverdienstleister sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@cloudyrion.com
Weitergabe an Empfänger außerhalb des EWR
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
Hinweise zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, welche bei dem Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Endgerät durch den jeweils verwendeten Browser gespeichert werden. Einzelne Dienste einer Webseite können Sie auf diese Weise „erkennen“ und sich „merken“, welche Einstellungen Sie vorgenommen haben. Dies dient zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Login-Daten). Zum anderen dienen Cookies typischerweise dazu, statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und die so gewonnenen Daten zu Analyse- und Werbezwecken zu nutzen. Cokies setzen wir in verschiedenen Verfahren ein, die wir weiter unten genauer erläutern.
Einige Cookies werden automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht, sobald Sie die Webseite wieder verlassen (sog. Session-Cookies). Andere Cookies werden für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, der jeweils zwei Jahre nicht übersteigt (sog. Persistent-Cookies). Zudem setzen wir auch so genannte Third-Party-Cookies ein, die von Dritten verwaltet werden, um bestimmte Dienste anzubieten.
Sie können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
Übersicht über die Verfahren
Auf dieser Webseite werden im Rahmen von folgenden Verfahren personenbezogene Daten verarbeitet:
- Server-Logfiles
- Kontaktaufnahme
- Einsatz von Cookies
- Einbettung von Google Maps
1. Automatische Erhebung von Zugriffsdaten/Server-Logfiles
Wir erheben bei jedem Zugriff auf die Webseite automatisch eine Reihe von technischen Daten, bei denen es sich um personenbezogene Daten handelt. Diese sind:
- IP-Adresse des Nutzers
- Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem des Nutzers
- verwendetes Endgerät des Nutzers, inklusive MAC-Adresse
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten, die Sie aktiv im Rahmen der Webseite angeben, zusammengeführt. Server-Logfiles erheben wir zu dem Zweck, die Webseite administrieren und unautorisierte Zugriffe erkennen und abwehren zu können.
Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten in Logfiles werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen des „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht Ihre Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen überwiegen. Unser berechtigtes Interesse besteht in der leichteren Administration und der Möglichkeit, Hacking zu erkennen und zu verfolgen. Sie können dieser Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wenn Gründe vorliegen, die in Ihrer besonderen Situation bestehen und die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an info@cloudyrion.com.
Was sind IP-Adressen?
IP-Adressen werden jedem Gerät (z.B. Smartphone, Tablet, PC), das mit dem Internet verbunden ist, zugewiesen. Welche IP-Adresse dies ist, hängt davon ab, über welchen Internetzugang Ihr Endgerät aktuell mit dem Internet verbunden ist. Es kann sich dabei um die IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Internetprovider zugeteilt hat, etwa wenn Sie zu Hause über Ihr W-LAN mit dem Internet verbunden sind. Es kann sich aber auch um eine IP-Adresse handeln, die Ihnen Ihr Mobilfunkprovider zugeteilt hat oder um die IP-Adresse eines Anbieters eines öffentlichen oder privaten W-LANs oder anderen Internetzugangs. In ihrer derzeit geläufigsten Form (IPv4) besteht die IP-Adresse aus vier Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend zugewiesen wird (sogenannte „dynamische IP-Adresse“). Bei einer dauerhaft zugeordneten IP-Adresse (sogenannte „statische IP-Adresse“) ist eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten im Prinzip einfacher möglich. Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Webseiten favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches.
Unsere Webseite unterstützt bereits die neuen IPv6-Adressen. Wenn Sie bereits über eine IPv6-Adresse verfügen, sollten Sie zudem noch Folgendes wissen: Die IPv6 Adresse besteht aus acht Viererblöcken. Die ersten vier Blöcke werden, ebenso wie bei der gesamten IPv4-Adresse, typischerweise bei privaten Anwendern dynamisch vergeben. Die letzten vier Blöcke einer IPv6-Adresse (sog. „Interface-Identifier“) werden allerdings durch das Endgerät bestimmt, welches Sie zum browsen auf der Webseite verwenden. Soweit dies in Deinem Betriebssystem nicht anders eingestellt ist, wird hierzu die sog. MAC-Adresse verwendet. Bei der MAC-Adresse handelt es sich um eine Art Seriennummer, die für jedes IP-fähige Gerät weltweit einmalig vergeben wird. Wir speichern daher die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse nicht. Generell empfehlen wir Ihnen, an Ihrem Endgerät die sogenannte „Privacy Extensions“ zu aktivieren, um die letzten vier Blöcke Ihrer IPv6-Adresse besser zu anonymisieren. Die meisten gängigen Betriebssysteme verfügen über eine „Privacy Extensions“-Funktion, die allerdings in manchen Fällen werksmäßig nicht voreingestellt ist.
Dauer der Datenspeicherung
Die Server-Logfiles mit den oben genannten Daten werden automatisch nach 7 Tagen gelöscht. Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles länger zu speichern, wenn Tatsachen vorliegen, welche die Annahme eines unzulässigen Zugriffs (wie etwa der Versuch eines Hackings oder einer sogenannten DDOS-Attacke) nahe legen.
2. Datenerhebung bei Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert um Ihre Fragen zu beantworten.
Rechtsgrundlage
Die personenbezogenen Daten aus Kontaktaufnahmen werden auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet. Dieser Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Dauer der Datenspeicherung
Die im Zusammenhang mit einer Kontaktaufnahme anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung zur Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3. Einsatz von Cookies
Unsere Webseite nutzt Cookies zu Analysezwecken, um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten und die Qualität unserer Webseite und ihrer Inhalte zu verbessern. Aktuell nutzt unsere Webseite folgende Cookies zu Analysezwecken:
- PolyLang; zur Speicherung Ihrer Sprachpräferenz.
Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung
Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Die Dauer der Speicherung von Persistent-Cookies können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
4. Einbettung von Google Maps
Unsere Webseite nutzt Google Maps, um unseren Firmenstandort anzuzeigen und eine Routenplanung zu ermöglichen. Beim Anklicken der Karte werden personenbezogene Daten von Ihnen durch Google erhoben. Google Maps setzt zudem eigene Cookies (mindestens das sog. NID-Cookie), welche Nutzereinstellungen und -informationen speichern und eine Verbindung zum Goolge-Netzwerk aufnehmen. Auf diese Weise können bei Google innerhalb von Nutzerprofilen diverse Informationen ausgewertet werden (auch ohne in ein Google-Konto eingeloggt zu sein). Zu den durch Google erhobenen Informationen gehören u.a. Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite, die den Google-Dienst Maps nutzt. Weitere Informationen zu den von Google erhobenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Über Google Maps kann eine Datenübermittlung in die USA stattfinden, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission i.S.d. Art. 45 DSGVO besteht. Stattdessen wird die Datenübermittlung auf geeignete Garantien in Gestalt von Standarddatenschutzklauseln gestützt, die in einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO zwischen uns und Google eingebettet sind.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Einbettung von Google Maps auf unserer Webseite ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung
Die Dauer der Speicherung der von Google erhobenen Daten finden Sie ebenfalls in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
5. Onlinepräsenzen in Sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, auf die wir im Rahmen unserer Webseite verlinken, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien von deren jeweiligem Betreiber.